Die perfekte Amazon-Rezi

Seit neuestem bin ich auch auf dem Instagram-Ableger Threads unterwegs und in einer Diskussion kochte da neulich das Thema Buchrezensionen hoch.

Nun überschlugen die Autoren sich förmlich darin, Anforderungen an die perfekte Buchrezension aufzustellen.

Ich bin da nicht so wählerisch.

Meiner Meinung nach ist es auf Amazon (oder einer anderen Shopseite) nicht notwendig, den Klappentext aufzuführen. Auf einem Buchblog oder Social Media macht das aber sicher Sinn.

Und dann bin ich natürlich auch kein Fan von Spoilern. Nichts verdirbt nämlich den potentiellen Lesern eines Buches mehr die Lust, es zu lesen, als wenn sie den Höhepunkt hingeklatscht bekommen, auf den der Autor Hunderte von Seiten lang kunstvoll die Spannung aufbaut.

Ansonsten freue ich mich über jede Amazon-Bewertung MIT TEXT.

Ja, gut, über hasserfüllte 1-Stern-Verisse vielleicht nicht ganz so sehr wie über begeisterte 4- und 5-Sterne-Lobeshymnen.

Aber seit dem es das brandneue Gimmick KI-generierte Zusammenfassungen gibt, zählt wirklich jede Amazon-Rezi mit Text – denn es braucht mindestens 25 Text-Rezensionen, damit die angefertigt werden.

Und aufgrund meiner Neuveröffentlichungen erreichen leider nur zwei meiner Bücher diese Anforderung, die meiner Einschätzung nach durchaus für manche Leser hilfreich sein kann.

KI-generierte Rezensions-Zusammenfassung für „Die Liebe des Wikingers“
KI-generierte Zusammenfassung von „Ein Wikinger im Jetzt“

Falls also jemand diesen Blogbeitrag entdeckt, der eines meiner Bücher schon gelesen, aber noch nicht auf Amazon mit Text bewertet hat:

Ich freue mich riesig über neue Rezensionen, damit möglichst viele meiner Bücher das KI-Gimmick bekommen!

Hier geht es zu meinen Kátla-Mortensen-Wikingerromanzen und zu meinen zeitgenössischen Katlyn-S-Coen-Liebesromanen

(Auf Threads findest du mich übrigens unter dem Namen @katharinamunz. Installiere die App, um meinen Threads und Antworten zu folgen. https://www.threads.net/@katharinamunz?invite=0)

Beitragsbild: generiert mit Grok

Katharina Münz

Die Wikingerzeit (Ende der 800er) hat Katharina Münz schon immer fasziniert.

Als praktizierende Heidin studierte Katharina intensiv die nordische Mythologie, besuchte unzählige Ausstellungen und Museen und las seit ihrer Jugend unzählige Sachbücher über die Wikingerzeit.

Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern reiste sie ausgiebig durch Nordwesteuropa und erforschte die dortige Geschichte.

Sie begab sich auf die Spuren ihrer Romanfiguren und ihres norwegischen Großvaters, den sie nie kennen lernte.

2015 wurde der erste mittelalterliche Liebesroman von Katharina publiziert.

Seitdem hat sie zwölf Liebesromane veröffentlicht, darunter auch Zeitreise- und Gegenwartsromane unter dem Pseudonym Katlyn S. Coen.

Katharina wurde in Heidelberg geboren, der Welthauptstadt der Romantik.

Sie lebt mit ihrer Familie und fünf norwegischen Waldkatzen in einem kleinen Ort in der Nähe.

Im Sommer schreibt sie am IJsselmeer in den Niederlanden.