Katharina Münz

Die Wikingerzeit (Ende der 800er) hat Katharina Münz schon immer fasziniert.

Als praktizierende Heidin studierte Katharina intensiv die nordische Mythologie, besuchte unzählige Ausstellungen und Museen und las seit ihrer Jugend unzählige Sachbücher über die Wikingerzeit.

Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern reiste sie ausgiebig durch Nordwesteuropa und erforschte die dortige Geschichte.

Sie begab sich auf die Spuren ihrer Romanfiguren und ihres norwegischen Großvaters, den sie nie kennen lernte.

2015 wurde der erste mittelalterliche Liebesroman von Katharina publiziert.

Seitdem hat sie zwölf Liebesromane veröffentlicht, darunter auch Zeitreise- und Gegenwartsromane unter dem Pseudonym Katlyn S. Coen.

Katharina wurde in Heidelberg geboren, der Welthauptstadt der Romantik.

Sie lebt mit ihrer Familie und fünf norwegischen Waldkatzen in einem kleinen Ort in der Nähe.

Im Sommer schreibt sie am IJsselmeer in den Niederlanden.

Meine Bücher – Lykka Romance

Lykka Romance zeitgenössisch

Lykka Romance meets Wikingerzeit

Lykka Romance meets Zeitreise

Aus der Zeit gefallen (Serie)

(E-Books und Taschenbücher) Was geschieht, wenn ein Wikinger in die heutige Zeit fällt?Reenactment. Charlotte bekommt Herpes, wenn sie nur an ...
Weiterlesen …

Über die Autorin

Die perfekte Amazon-Rezi

Seit neuestem bin ich auch auf dem Instagram-Ableger Threads unterwegs und in einer Diskussion kochte da neulich das Thema Buchrezensionen ...
Weiterlesen …

Katharina Münz

Die Wikingerzeit (Ende der 800er) hat Katharina Münz schon immer fasziniert. Als praktizierende Heidin studierte Katharina intensiv die nordische Mythologie, ...
Weiterlesen …

„Ein Krieg, alle Kriege zu beenden“?

Hört euch das an, was US-Politiker als Antwort auf den Angriff der Hamas auf Israel fordern: „A War To End All Wars“ – einen Krieg, der alle Kriege beendet.
Tucker Carlson und Vivek G. Ramaswamy weisen darauf hin, dass der Erste Weltkrieg so genannt wurde und dass er keineswegs alle Kriege beendete, sondern zum Zweiten Weltkrieg führte.

Auf X: https://x.com/tuckercarlson/status/1711496189323952185?s=61&t=w_fWpLHt3s51pgPoeK0D3w

Sie stellen Fragen, meines Erachtens sehr wichtige Fragen.
Wie lange ist es her, dass wir in einer anderen Sache gesagt bekamen „das darf nicht hinterfragt werden!“?
Und?
Was haben wir gelernt?

„„Ein Krieg, alle Kriege zu beenden“?“ weiterlesen

Schwere Schuld: Das Versagen der Ärzte

Aus aktuellem Anlass beginne ich eine Sammlung von Fällen unterlassener Hilfeleistung von Ärzten, die ich auf Social Media gefunden habe.

Ist Ihnen auch so etwas passiert? Ihren Verwandten? Freunden? Kollegen?

Bitte kommentieren Sie, damit ich es hinzufügen kann.

Fall 1:

https://twitter.com/offroad_junkie/status/1709445346563428448?s=21
„Schwere Schuld: Das Versagen der Ärzte“ weiterlesen

„Dr.“ Katharina rät – Soforthilfe bei psychischen Ausnahmesituationen

Heute rief mich eine liebe Bekannte an, ziemlich aufgelöst – und das mit Grund:

Ihr Mann wurde nach über 30 Jahren gekündigt und ihre pflegebedürftige Mutter spricht seit Wochen nicht mehr mit ihr, weil sie, erschrocken über den Zustand der Mutter, einen Arzt gerufen hat (der bestätigte, dass es notwendig war).

Und jetzt war sie zum Kaffeetrinken verabredet mit ihrer Tochter, die unbelehrbar einen auf Klimawandelhysterie macht.

Verständlich, dass ihre Nerven blank lagen.

„„Dr.“ Katharina rät – Soforthilfe bei psychischen Ausnahmesituationen“ weiterlesen

Leserunde „Die 13. Jungfrau – Ehrenjungfer“

Wer hat Lust auf ein Buch mit diesen Vibes?

Auf Lovelybooks läuft die Bewerbung für die Leserunde zu „Die 13. Jungfrau – Ehrenjungfer“ mit Gratis-E-Books für die Teilnehmer.

Macht doch mit!

https://www.lovelybooks.de/autor/Katharina-M%C3%BCnz/Die-13-Jungfrau-Ehrenjungfer-Die-Schildmaid-Saga-Band-1-10350110557-w/

Autorenküche: KETO-Burger-Buns

Ich gebe es zu, ich stehe auf Pasta, Pizza und Fast Food wie Hamburger.

Da das nicht so gut mit der KETOgenen Ernährung zusammenpasst, bin ich kreativ geworden und habe ein KETO-Burger-Bun-Rezept aus dem Internet angepasst.

Zutaten für 4 Burger Buns:
  • 6 Eier Größe L
  • 225 g Doppelrahmfrischkäse
  • 50 g Flohsamenschalenmehl *
  • 1 EL Kartoffelfasern *
  • 1 EL Johannisbrotkernmehl *
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 TL Kräutermischung (zB „Italian Mamamia“ von REWE)
  • 1 TL Salz
Zubereitung

In einer Schüssel den Frischkäse kleinkrümeln, die Eier dazuschlagen und zu einer homogenen Masse verrühren.
Die trockenen Zutaten dazugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
20 min lang gehen lassen.
In der Zwischenzeit Silikon-Formen für 8 Burger-Buns * (Die Ober- und Unterseiten werden separat gebacken) mit Butter einfetten und den Ofen auf 160° Umluft vorheizen.
Den Teig gleichmäßig auf die 8 Mulden verteilen (alternativ auf einer gebutterten Dauerbackmatte Kleckse mit genügend Abstand setzen).
Mit etwas Wasser und der Rückseite eines Kaffeelöffels den Teig in den Mulden verteilen und glattstreichen, dann ab in den Ofen.
Da die Buns Oberhitze brauchen, nach 10 Minuten den oberen Rost nach unten und den unteren nach oben wechseln und abermals 10 Minuten backen.
Nach Ende der Backzeit die Buns aus der Form auf eine Platte stürzen, noch warm nach Belieben mit Mayo, Salat, Käse, Tomaten, Bacon und den Burger Patties vom Grill belegen.
Zuletzt auch die Bun-Deckel stürzen und auf die Burger auflegen.

Enjoy your meal!



Flohsamenschalen sind zB hier erhältlich,
Kartoffelfasern zB hier und Johannisbrotkernmehl hier erhältlich. 
Die Burger-Bun-Formen habe ich hier bestellt.
(Ich bin mit den Verkäufern weder verwandt noch verschwägert und bekomme keine Gegenleistung für meinen Hinweis)

„Sogenannte ‚woke‘ Frauen“

frei nach Erich Kästners „Sogenannte Klassefrauen“

Sind sie nicht allerliebst anzuschauen?
Plötzlich tragen diese „woken“ Frauen, 
weil’s Mode ist, die Haare glatt! 
Weil’s Mode ist, „intelligent“ zu scheinen
braucht‘s Hornbrillen, die sie ganz im Reinen 
mit sich auf die Nase setzen, sei‘s noch so platt. 

„„Sogenannte ‚woke‘ Frauen““ weiterlesen

„LongCovid“ häufig „LongLungenentzündung“?

Der niederländische Twitter-User Sander berichtet – mit Verweis auf die niederländischen Statistiken – von seiner „LongCovid“-Odyssee, die mich in vielen Bereichen an die Schilderungen deutscher „LongCovid“-Patienten erinnerte, weshalb ich seinen Text hier übersetze.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Wurde eine (verschleppte) bakterielle Lungenentzündung bei euch ausgeschlossen?

Wurdet ihr mit Antibiotika behandelt?

Hier Sanders Bericht:

„Was hat sich rückblickend in den Corona-Jahren in den Krankenhäusern wirklich abgespielt? Wir sehen uns Daten von CBS (Zentrales Amt für Statistik der Niederlande), dem niederländischen Lungenfonds und meine eigenen Erfahrungen an:

„„LongCovid“ häufig „LongLungenentzündung“?“ weiterlesen