Neue Wege gegen Depressionen? Piercingpunktur®

Depressionen. Ich oute mich als Betroffene.

Schon als junge Mutter litt ich aufgrund von Veranlagung und einer „nicht so schönen Kindheit und Jugend“ (stark beschönigend ausgedrückt; wer mehr erfahren möchte, dem empfehle ich meinen unter Pseudonym erschienenen Kleinstadt-Liebesroman “Tattooed Sweetness“, in den ich meine biografischen Erlebnisse einfließen ließ) unter Panikattacken und Depressionen, die ich mit jedoch mit mehreren Psychotherapien und begleitenden Psychopharmaka zur Behebung des Serotonin-Mangels sehr gut behandeln konnte.

Das hatte so gut funktioniert, dass ich sogar die existenziell bedrohlichen Ängste auffangen konnte, als mein Mann 2013 lebensbedrohlich erkrankte und Anfang 2014 nur durch eine dramatische Operation gerettet werden konnte, nach der er das Laufen (mit Einschränkungen) erst wieder lernen musste.

„Neue Wege gegen Depressionen? Piercingpunktur®“ weiterlesen

Autorenküche: KETO-Nudeln

Zutaten für ein Backblech (4 Portionen als Beilage)
  • 70 g Magerquark
  • 4 Eier (M)
  • 13,5 g Kartoffelfasern *
  • Salz
  • nach Belieben 1 TL Kurkuma zum Färben
Zubereitung

Den Backofen auf 180° vorheizen
Quark, Eier, Kartoffelfasern und Gewürze in einen Mixbecher geben
Mit dem Zauberstab gründlich mixen
Eine Dauer-Antihaftmatte auf ein Backblech legen und buttern
Währenddessen den Teig quellen lassen
Sobald der Ofen vorgeheizt ist, den Teig mit einem Teigschaber auf der Antihaftmatte verteilen
Auf der mittleren Schiene 8 min backen
Kurz abkühlen lassen
Für Lasagneblätter auf ein Schneidbrett stürzen und in Rechtecke schneiden
Für Bandnudeln die noch warme Teigplatte aufrollen und auf einem Schneidbrett in 4 mm breite Streifen schneiden; mit den Fingern auflockern


*
Kartoffelfasern sind zB hier erhältlich.
(Ich bin mit dem Verkäufer weder verwandt noch verschwägert und bekomme keine Gegenleistung für meinen Hinweis)

Die Maurin und der Wikinger

Die Foy-und-der-Ring-des-Mauren-Saga

E-Books, Taschenbücher und Hörbuch

Gefangen in einer toxischen Beziehung. Ohne Hoffnung auf ein Stück vom Lebensglück. Alles, was ich will, sind ein paar Stunden in den Armen dieses Fremden, um all das zu vergessen
Tauche ein in die Zeit der Wikingerüberfälle auf das Rheinland. Erlebe die dramatischen Erlebnisse der dunkelhäutigen Tochter eines maurischen Gesandten, die als Magd an der Kaiserpfalz zu Worms dient.

Als E-Books/Taschenbuch auf Amazon

Ist Foy zu leichtsinnig, als sie auf dem Ostermarkt dem Werben eines ebenso gutaussehenden wie charmanten Nordmanns nachgibt? Wenn ihr Herr davon erfährt, dass sie den Dänen in die Pfalz geschmuggelt hat, um das Bett mit ihm zu teilen, wird er sie furchtbar bestrafen. Aber Foy, die den Glauben an die Liebe verloren hat, braucht den Nervenkitzel, um sich lebendig zu fühlen.
Doch mitten in der Nacht geschieht etwas, das die Welt von Foy und allen anderen Bewohnern der Kaiserstadt aus den Fugen geraten lässt.
Wird Foy jemanden finden, dem sie vertrauen kann und der sie retten wird?

  • Der Auftakt zu einer emotionalen Wikinger-Saga
  • Eine der schönsten Liebesgeschichten der Wikingerzeit
  • Spicyness: 4/5 red peppers

Gastbeitrag: Was tötet die Menschen weltweit, und warum spricht niemand darüber?

Inzwischen verdichten sich nicht nur die Hinweise darauf, dass SARS-CoV2 in einem (von den USA finanzierten) Bio(waffen)labor im chinesischen Wuhan gebaut wurde (zB dieser Artikel in der BZ Berlin), sondern auch (absichtlich?) während der Militär-Olympiade im Oktober 2019 freigesetzt wurde.
(Dass darauf schon lange hingearbeitet wurde, hat David Martin in seinem Vortrag vor dem Europäischen Parlament dargelegt)

David Dickson (Britischer Polizeibeamter mit Behinderung im Ruhestand, internationaler Befürworter von Datenschutz und Compliance, Berater für Cybersicherheit, Forscher und forensischer Ermittler) schreibt auf Twitter:

Excess Deaths – Where are all the bodies from BEFORE the first lockdown?

Ich habe seinen Artikel übersetzt:

Übersterblichkeit – Wo sind all die Toten aus der Zeit VOR dem ersten Lockdown?

Es besteht der dringende Verdacht, dass sich viele der Athleten bei den World Games in Wuhan (China) vom 17. bis 28. Oktober 2019 mit COVID-19 infiziert haben.

Dies würde bedeuten, dass die erste weltweite Verbreitung von COVID-19 bereits in der ersten Novemberwoche 2019 stattfand. Wenn man von einer großräumigen Ausbreitung der Infektion bis Ende November 2019 ausgeht (gestützt durch die Zahl der Personen, die zu Beginn der Grippesaison 2019/2020 an Atemwegsviren erkrankt sind), ist dies eine vernünftige, vertretbare Hypothese. Blutproben und andere Tests haben gezeigt, dass dies der wahrscheinlichste Beginn der COVID-19-Ausbreitung in Europa und Nordamerika ist.

„Gastbeitrag: Was tötet die Menschen weltweit, und warum spricht niemand darüber?“ weiterlesen

Dokumentation: „Wir waren alle irgendwie unsicher …“

Auf Twitter trendet ein Zitat – garniert mit Screenshots und Videos aus einer der dunkelsten Epochen der deutschen Vergangenheit:

„Wir waren alle irgendwie unsicher, was wir da tun. Aber wir hatten keine rechte Wahl.“

Hier geht’s zum Auslöser für den Twitter-Trend

Ich dokumentiere eine Auswahl der Zeugnisse des gesamtgesellschaftlichen, insbesondere von Medien, Politik und Prominenten getriebenen, Komplettversagens. Weitere Vorschläge zur Dokumentation gerne in den Kommentaren hinterlassen.

„Impfen lassen – oder auf Beatmung verzichten“
https://twitter.com/elefantimraum2/status/1676478847238242306?s=21
„Dokumentation: „Wir waren alle irgendwie unsicher …““ weiterlesen

Autorenküche: KETO-Clafoutis

Am Sonntag hatte ich ein Rezept aus dem Internet ausprobiert, das nicht wirklich glückte.

Heute, mit einigen Anpassungen, wurde der Clafoutis perfekt!

Zutaten:

350-400 g entsteinte Süßkirschen
4 Eier in Größe L
50 g Birkenzucker
1/2 TL Vanille-Aroma
50 g geschmolzene Butter
50 g Süßmandelmehl
50 g gemahlene Mandeln
50 ml Milch

Zubereitung:

Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen
Eier mit Vanillearoma und Zucker schaumig schlagen
In der Zwischenzeit die Form buttern
Butter und Mehle unter die Eiermasse rühren und Milch hinzugeben
Die Hälfte der Kirschen in den Teig heben, alles in die Form gießen
Die restlichen Kirschen darüber verteilen
In 40 min stocken und leicht bräunen lassen

Perfekt!

„Autorenküche: KETO-Clafoutis“ weiterlesen

Der Raubzug des Wikingers

Der Auftakt zur großen Nordwolf-Saga

E-Book und Taschenbuch

Einem Mann ausgeliefert, der keine Liebe empfinden kann – außer zu seinem zürnenden Gott. Keine Aussicht auf ein Kind, dem ich meine Liebe schenken könnte.
Lass dich entführen in die Zeit der normannischen Raubzüge im Rheinland. Erfahre hautnah die drastischen Erlebnisse einer fränkischen Edlen, die in den Wikingerüberfall auf Worms gerät.

Wird Adula ihre sorglose Unbekümmertheit zum Verhängnis, als sie sich auf dem Ostermarkt mit ihrer Schwester vergnügt? Singend und tanzend erregt sie die Aufmerksamkeit des ebenso gutaussehenden wie unverschämten Herrn Halagmund. Adula verdrängt die drohende Vergeltung durch ihren mönchisch lebenden Gatten, sollte er von ihrem Ausflug erfahren, und kostet jeden Moment der Freiheit und Freude aus.
Aber mitten in der Nacht geht die Welt unter, die Adula und die Bewohner der Stadt des Kaisers kannten.
Gibt es Rettung für Adula – und wer versteckt sich hinter dem mysteriösen, aber auch anziehenden Herrn Halagmund?

  • Der Auftakt zu einer spannungsgeladenen Wikinger-Saga
  • Eine Enemy-to-Lovers-Story in der Wikingerzeit
  • Spicyness: 2/5 red peppers

Die Stadt des Kaisers (Nordwolf-Saga 1)

Nordwolf-Saga 1: Die Stadt des Kaisers

Es ist soweit!

„Die Stadt des Kaisers“

ist als E-Book erhältlich

„Nordwolf-Saga 1“ – E-Book exklusiv auf Amazon erhältlich (KU gratis)
https://www.amazon.de/Die-Stadt-Kaisers-Nordwolf-Nordwolf-Saga-ebook/dp/B0BZF8P492/

Wie kommt es, dass ein wikingerzeitlicher Runenstein unter den Wurzeln einer tausendjährigen Eiche im Odenwald gefunden wird?
Stimmt es doch, dass die Nordmänner einst die Kaiserstadt Worms überfielen?

„Nordwolf-Saga 1: Die Stadt des Kaisers“ weiterlesen

Gastbeitrag: Des Kaisers unsichtbare Mauern

„Es war einmal ein Kaiser in einem großen Reich“, beginnt Künstliche Intelligenz sein modernes Märchen auf Twitter. „Er wollte die Steuern erhöhen.

„Was soll ich nur tun, Berater? Die Bauern ächzen jetzt schon unter der Last.“

„Ihr braucht einen Feind, Kaiser.“

„Aber wir haben keine Feinde. Wir befehligen die größte Streitmacht auf Erden!“

„Dann braucht Ihr einen unsichtbaren Feind. Gegen den unsichtbare Mauern gebaut werden müssen. Und die sind sehr teuer, da sie ja unsichtbar sein müssen.“

„Gastbeitrag: Des Kaisers unsichtbare Mauern“ weiterlesen