Gastbeitrag: Schule – nur prophylaxehalber, nur zur Fehleranalyse

von Anni Klein, Mutter und unfreiwillige Doña Quichotte im Kampf gegen schuladministrative Windmaschinen

Beitragsbild von  Daniil Kuželev auf Unsplash

Im März 2020 kam der erste Lockdown.

Der Digitalpakt war bis dahin etwas gewesen, für das eine Menge Formulare ausgefüllt und Lobpudelungen ausgesprochen worden waren. Wirklich in den Schulen angekommen war die Digitalisierung (abgesehen von Whiteboards und Cybermobbing Seminaren) aber nicht.

Plötzlich standen Lehrer und Eltern vor dem Problem Homeschooling, das mit vereinten Kräften und der Hoffnung auf eine einmalige, zeitlich begrenzte Katastrophe mehr schlecht als recht gemeistert wurde.

„Gastbeitrag: Schule – nur prophylaxehalber, nur zur Fehleranalyse“ weiterlesen

Gastbeitrag: Offener Brief an MP Kretschmann

von Rechtsanwalt Otto Brian, Mosbach

redaktionelle Hervorhebungen von Katharina Münz

Beitragbild von Photo Paweł Czerwiński auf Unsplash

In aller Kürze:

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

der Weg, den die Bundesregierung und die Bundesländer zur Eindämmung der sogenannten Corona-Pandemie beschlossen und bisher begangen haben, hat nicht zum erwarteten Erfolg geführt.


Sie müssen jetzt Bilanz ziehen, d. h. nachprüfen, welche schlimmen Folgen für den Staat und seine Bürger durch die Corona-Abwehr-Maßnahmen verursacht worden sind, und ob es noch verhältnismäßig ist, eine geringe Zahl von Menschen dadurch vor Krankheit und Tod zu schützen, dass eine große Zahl von Menschen samt Staat ins Unglück gestürzt werden.

Wie wollen Sie die Verhältnismäßigkeit begründen, wenn wegen 0,3 % der Bevölkerung der Rest von 99,7 % wesentliche Einschränkungen von Grundrechten erfährt und diese in einer Weise durchgesetzt werden, die an polizeistaatliche Verhältnisse erinnert.

In ganzer Länge:
„Gastbeitrag: Offener Brief an MP Kretschmann“ weiterlesen

Gastbeitrag: Fakten, Fakten, Fakten – weshalb ein „harter Lockdown“ nichts bringt

Beitragsbild von  Sharosh Rajasekher auf Unsplash

von Harald Grönitz

Ich bin gegen einen harten Lockdown – und ich habe gute Gründe dafür:

  1. Der Virus längst in der gesamten Bevölkerung verteilt, es gibt keine Chance, ihn wieder „einzufangen“, egal, wie sehr man noch die Wirtschaft schädigt. Das liegt an der Dunkelziffer der Infektionen, die irgendwo zwischen 400 und 1000 % liegt.
  2. Wenn die Situation in den Krankenhäusern kritisch wird, ist das nicht neu und „dramatisch“, sondern ein altbekanntes Spiel. Es war schon bei den Grippewellen der letzten Jahre so; auch da waren die Intensivstationen regelmäßig überfüllt, und das Personal fehlte.
    Was hat die Politik dagegen gemacht? NICHTS.
    Jetzt kommt Corona – und der Bürger soll zuhause bleiben (damit NOCH mehr Geld fehlt, um neues Pflegepersonal einzustellen)
  3. Anstatt den (absolut) sinnlosen Versuch zu unternehmen, die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung stoppen zu wollen, sollte man lieber ALLE Ressourcen (wie Tests, FFP2-Masken und Gesundheitsamtspersonal) nur noch zum Schutz der Alters- und Pflegeheime verwenden.
    So macht es Tübingen schon seit Monaten und dort sind die Intensivstationen nur zu 8 % gefüllt.
  4. Das Risiko, an Corona zu sterben (oder schwer krank zu werden), liegt unter 70 Jahren im Promille-Bereich (0,1 %).
    Es ist wahrscheinlicher, ÜBERFALLEN zu werden, als an Corona zu sterben – und doch hat noch niemand eine Ausgangssperre gefordert, um die Kriminalität zu stoppen.
  5. Hysterie ist einfach ein schlechter Ratgeber.
    Die Behauptung, wg. Corona würde jeden Tag „ein Jumbo über Deutschland abstürzen“ (und 600 Leute ZUSÄTZLICH töten), ist durch NICHTS gerechtfertigt. Wenn das so wäre, müssten wir eine deutliche „Übersterblichkeit“ haben – und die ist nicht zu erkennen. Quelle: „Euromomo“ https://t1p.de/jafc
„Gastbeitrag: Fakten, Fakten, Fakten – weshalb ein „harter Lockdown“ nichts bringt“ weiterlesen

Gastbeitrag: Der Wert der Freiheit

Beitragsbild von Andrew Bui auf Unsplash

Eine entschiedene Verfechterin der Regierungslinie in Sachen Coronamaßnahmen stellt öffentlich die folgenden Fragen:

  • Angenommen, das Coronavirus trifft eine/n Verfechter/n des absoluten Freiheitsgedankens. Lässt die Person sich im Krankenhaus/Intensivstation behandeln? Muss im schlimmsten Fall ins Koma gelegt werden: Freiheit pur…. Wer entscheidet dann für die freiheitsliebende Person?
  • Noch eine provakante Frage: Hat jemand von den freiheitsliebende Personen einen Menschen aus nächster Nähe wegen dem Coronavirus verloren? Stand in der Intensivstation und musste mitansehen, wie der Mensch stirbt?
  • Und alles nur, für zeitliche befristete Einschränkungen im Sinne der Solidarität der ganzen Menschheit?

Oliver Raum antwortet:

„Gastbeitrag: Der Wert der Freiheit“ weiterlesen

Gastbeitrag: Aus dem Nähkästchen einer ehemaligen Krankenschwester

Beitragsbild von Graham Ruttan bei Unsplash

Auf meinen Blogartikel vom Sonntag hin bekam ich auf Facebook Kontakt zu einer ehemaligen Krankenschwester. Lassen wir sie erzählen, wie auch sie sich von der besorgten Expertin zu jemandem gewandelt hat, der den Umgang mit Covid kritisiert:

„Katharina, ich spreche mal lieber, weil so ganz funktionieren meine Finger manchmal nicht. Ich habe Polyarthrose und bin deswegen auch berentet und das habe ich alles seit der Schweinegrippe-Impfung.

Ich war 36 Jahre lang Krankenschwester und dann hieß es damals: „Oh wir haben jetzt Patienten auf Station mit Schweinegrippe! Ihr könnt sofort zum Betriebsarzt und könnt euch impfen lassen!“ Mitten im größten Stress, habe ich gar nicht überlegt, nur an meine Enkelin gedacht die damals noch klein war und bei mir aufgewachsen ist und bin hin zur Impfung.

„Gastbeitrag: Aus dem Nähkästchen einer ehemaligen Krankenschwester“ weiterlesen

An die Leser: eine Bitte | mit May R. Tanner (Mary Jay Thurner) als Gastautorin

Heute wende ich mich ganz direkt und unverblümt an – die Leser.

Ja, du, du und Sie. Ihr seid gemeint!

Um einen Autor zu unterstützen, musst du keine brillianten, ellenlangen Rezensionen verfassen. Es reicht, wenn du ein paar Sätze schreibst, die von Herzen kommen

May R. Tanner (Autorenhomepage Mary Jay Thurner) hat dazu einen sehr schönen Text verfasst:

Rezension ist ein großes Wort. Folgen wir der Wortbedeutung, müssten man sich mit einem Buch kritisch auseinandersetzen, das finde ich einschränkend, eine solche Vorgabe zu machen. Das klingt so, als sollte man in jedem Fall etwas an dem Buch finden, an dem man etwas auszusetzen hat. Kann vorkommen, muss aber nicht.
Mir ist eine Rückmeldung lieber, diese kann ausschließlich positiv sein, aber auch ins Kritische gehen, wie das Buch eben beim Leser angekommen ist.
Ich vergleiche das gerne mit einem Kinobesuch. Wenn der Film vorüber ist, lasse ich noch den Nachspann auf mich wirken, um meine Gedanken zu sortieren. Danach wird über das Filmerlebnis geplaudert, da man in der Regel ja mit jemandem zusammen ins Kino geht.
Ein Buch liest man zwar (meistens) allein, aber man kann seine Gedanken bezüglich der Geschichte trotzdem niederschreiben, als würde man sich mit einem Freund austauschen. Locker, ohne jegliche Steifheit und zu langes Überlegen, ob man gerade richtig formuliert hat.
Vollkommen unnötig finde ich Zusammenfassungen des Inhalts oder auch das Zitieren des Klappentextes. Ersteres verrät zu viel, das Zweite steht in der Produktbeschreibung und sagt nichts aus. Jemand, der eine Lesermeinung liest, wird sich das Buch zuvor schon angeschaut und eine ungefähre Ahnung haben, worum es da geht.
Man muss sicher keine Interpretation schreiben. Für andere Leser ist viel hilfreicher, wenn jemand seine eigene Wahrnehmung wiedergibt. Hat die Geschichte mitgerissen oder gelangweilt? Hat man die Charaktere ins Herz geschlossen oder gar gehasst? Ist man vollkommen abgetaucht oder war es schwierig, sich einzufinden? Was hat besonders gut (oder gar nicht) gefallen?
Lauter subjektive Dinge, die sehr aussagekräftig sind. Und es dauert auch nicht lange, diese aufzuschreiben. Kritisieren ist selbstverständlich auch erlaubt, hier muss man aber nicht gleich die vernichtende Keule schwingen. Mit freundlicher Sachlichkeit geäußerte Kritik kann Autoren weiterhelfen, auf Dinge aufmerksam zu werden, die er in Zukunft verbessern kann. Bittere Medizin schmeckt nun einmal mit einem Stückchen Zucker besser. ?

Was meint ihr? Wie haltet ihr es als Leser? Schreibt ihr Rezensionen – „Bewertungen“ bei Amazon genannt? Oder (noch) nicht?

Vielleicht macht dir dieser Blogartikel ja Mut, gibt dir den letzten Schubs, dich doch einmal dranzuwagen?

Wir, May R. Tanner und ich, freuen uns auf euer Feedback!

 

Reblogged: Warum Rezensionen wichtig sind

Am Dienstag fragte Anna in einer Facebookgruppe nach:

Liebe Autoren,
ich möchte gerne einen Beitrag erstellen, warum Rezensionen so wichtig sind. Aus meiner Sicht dem Leser kenne ich sie natürlich, aber warum sind sie für euch wichtig?

Das ist eine sehr wichtige Frage, deshalb habe ich mir auch die Zeit genommen, darauf zu antworten.
Es hat mich sehr gefreut, dass Anna meine Antwort so gut gefallen hat, dass sie damit ihren Blogbeitrag ergänzt hat:

Warum Rezensionen wichtig sind..

Hallo ihr Lieben 🙂
Ich liebe es mir Gedanken zu machen und ein Thema ein wenig auszuarbeiten und zu belichten. Heute habe ich mir dem Thema „Warum Rezensionen wichtig sind“ gewidmet.
Was wäre eine Welt ohne Bücher? Trist? Ohne Phantasie? Langweilig? Das will ich mir gar nicht ausdenken möchten. Aber könnt ihr euch vorstellen, dass es vielleicht dem ein oder anderen Autoren an Motivation fehlen könnte, wenn er kaum Rückmeldung zu seinen Büchern bekommt oder sie sich Mangelns an Marketing nicht gut verkaufen, obwohl sie vielleicht super sind?

Aber was genau bringt denn eine Rezension?

[…}
Auch aus Sicht der Autoren ist es wohl oft vor allem das Marketing. Wie soll sich das Buch gut verkaufen, wenn es keine Werbung dafür gibt? Und was ist besser, als wenn man die Meinung von jemanden anderen lesen kann? Vielleicht die eigene Meinung? Das eine Rezension nicht immer positiv sein muss, zeigt auch das Kommentar der Autorin Katharina Münz, die auf die Frage „Warum sind euch Rezensionen wichtig?“ in einer Facebookgruppe geantwortet hat: Sehr wertvoll fand ich zum Beispiel meine bisher schlechteste Rezi mit zwei Sternen, weil die mir gezeigt hat, dass ich meine Zielgruppe enger fassen muss. Wie sollen die Autoren denn herausfinden, ob ein Buch gut oder schlecht ankommt, oder ob sie etwas verändern sollen, wenn sie keine Rückmeldung bekommen? Natürlich kann die Rückmeldung auch Balsam für die Seele sein, wenn sie positiv ist oder eben im Fall der Autorin auch helfen, sich zu verbessern.

-> mehr lesen

„Reblogged: Warum Rezensionen wichtig sind“ weiterlesen

Interna aus dem Autorenleben | Gastbeitrag: Alexander Bally – Exposé und Co

Nach langer Zeit der Abstinenz wieder einmal ein Gastbeitrag, der sich an alle aus der schreibenden Zunft widmet – und diejenigen, die ihr gerne angehören möchten.
Alexander Ballys ebenso kompetent wie herzlich formulierter Beitrag ist mir in einer Facebook-Gruppe positiv aufgefallen, und ich freue mich sehr, dass der Autor sich zu einem Gastbeitrag bei mir bereiterklärte!
Insbesondere seine Tipps zu telefonischer Voranfrage und die Inhaltsangabe zum Exposé in einem Plauderton zu verfassen, kann ich vollumfänglich unterschreiben.
Ach ja, und den Wert des USP (er bezeichnet den „unique selling point“ als „Alleinstellungsmerkmal“) kann man gar nicht überschätzen! Der muss sitzen!
Aber nun seht selbst, was Alexander zu sagen hat:

Exposé und Co

von Alexander Bally
Exposé ist in aller Munde. Aber herrscht leider eine gewisse Begriffsverwirrung. Es gibt nämlich zweierlei verschiedene Exposé-Arten. Beide sind knapp und eng mit dem Inhalt verbunden. Aber sie haben ganz verschiedene Aufgaben und darum sind sie grundverschieden.
Das eine ist das Exposé zur Plotentwicklung. Das andere ist das Exposé, um ein Werk zu verkaufen..
„Interna aus dem Autorenleben | Gastbeitrag: Alexander Bally – Exposé und Co“ weiterlesen

Gastbeitrag: Ravenna | Print vs. eBook? – Nein! Print & eBook!

Sein oder nicht sein“ – als Autor, der glücklich und dankbar darüber ist, in einem kleinen, aber feinen eBook-Verlag untergekommen zu sein, ist man mitunter versucht, sich mit Shakespeares Hamlet diese existenzielle Frage zu stellen, wenn einem nach seinem „outing“ ein harscher Gegenwind entgegenstürmt.

„Ein Buch muss auf Papier gedruckt sein!“ – „E-Book-Reader? So ein Teufelszeug kommt mir nicht ins Haus!“ – „Das ist doch eh alles nur Schund, was da angeboten wird …“ Solche und ähnliche Aussagen bekommt man leider oft zu hören.

Doch sollten wir nicht lieber in Anlehnung an Gertrude Stein sprechen?
A book is a book is a book.“ Gleich, ob wir es als Hardcover, Taschenbuch, auf dem Reader oder mit einer App lesen.

Und gerade weil das eBook als Testballon heutzutage nicht nur Selfpublisher, sondern zunehmend Verlagsautoren betrifft und weil ich anhand meiner Erfahrungen aus dem Freundes- und Familienkreis nur bestätigen kann, dass das Medium eReader Jugendlichen die Scheu vor dicken Wälzern nehmen kann, freue ich mich heute ganz besonders über einen Gastbeitrag der Bloggerin und Vielleserin Ravenna zu diesem vieldiskutierten Thema:

Print vs. eBook? – Nein! Print & eBook!

von Ravenna (Ravis Kreativwerkstatt)

Vor einigen Tagen durfte ich in der Facebook – Gruppe „Büchereulen“ wieder einmal Zeuge des Konflikts von Buch und eBook werden. Immer wieder auf´s neue taucht dieser Konflikt in der Literaturwelt auf, in den letzten Jahren spalten sich die Literaturliebhaber in drei verschiedene Lager.
Einmal diejenigen, die beim ersten Auftauchen der neuen Medien beinahe ausschließlich auf ihren eReadern lesen.
Dann sind da die puren Gegner der „neumodischen Art Bücher zu lesen“.
Natürlich dürfen auch die in der Mitte nicht fehlen, sie genießen die Literatur auf beide Arten – nutzen das Beste aus beiden Welten.
Dabei frage ich mich selbst immer wieder: Welchem der Lager gehörst du eigentlich an?

„Gastbeitrag: Ravenna | Print vs. eBook? – Nein! Print & eBook!“ weiterlesen

Interna aus dem Autorenleben | Gastbeitrag: Mara Winter – Selbst publizieren – aber richtig!

Der Zeitpunkt könnte nicht günstiger sein, gerade erreichte mich die erste Rückmeldung aus dem Verlagslektorat meines Debüts „Die 13. Jungfrau“, das termingerecht begonnen hat (und der Lektorin zudem Vergnügen bei ihrer Arbeit zu bereiten scheint).
Deshalb freue ich mich heute ganz besonders über einen Gastbeitrag der Autorin und Lektorin Mara Winter zum Selfpublishing mit Schwerpunkt auf dem Thema Lektorat:

Selbst publizieren – aber richtig!

von Mara Winter
Vor einigen Jahren war es noch eher verpönt, sein Buch selbst herauszugeben. Dem Selfpublishing haftete der Ruf an, der letzte Ausweg zu sein, wenn das mit einem Verlag eben nicht geklappt hat.
Das hat sich mittlerweile geändert. Es gibt hervorragend geschriebene Bücher, die ohne Verlag im Rücken erschienen sind. Sie alle haben jedoch eines gemeinsam: sie wurden lektoriert, haben ein professionelles Cover und werden meist liebevoll und originell in den sozialen Medien beworben.
Daneben gibt es leider eine Fülle an grottenschlechten Texten, die bei Amazon etc. zum Kauf angeboten werden. Diese Bücher nähren den schlechten Ruf der Selfpublisher – verständlicherweise.
„Interna aus dem Autorenleben | Gastbeitrag: Mara Winter – Selbst publizieren – aber richtig!“ weiterlesen